Die Saône ist ein Anglerparadies!
In diesem fischreichen und naturbelassenen Gewässer kannst Du vom Ufer oder vom Boot aus Jagd auf Raub- und Weißfische machen. Petri heil!Der zwischen zwischen 100 und 200 Metern breite Fluss mit seinem üppig grünen Uferstreifen wird wegen seines Fischreichtums von Anglern sehr geschätzt. Hier ist der Lebensraum für zahlreiche Fischarten wie Barsch, Zander, Wels, Hecht, Rotauge, Blei und Karpfen. Bestimmte Arten erreichen im ausgewachsenen Zustand eine beachtliche Größe. Jedes Jahr werden zwei Meter lange Welse gefangen!
Genieße auf TYR die elektrisierende Spannung deines Duells mit dem größen Süßwasserraubfisch dem Wels, den Kraft und Angriffslust auszeichnen!
In Heuilley-sur-Saône, im Maison de l'Eau, de la Pêche et de la Nature hat es eine Dauerausstellung welche, die in der Region vorkommenden Fischarten vorstellt und historische und moderne Fischfangutensilien zeigt.

Kosten für Fischer-Patente:
- Jahresschein "Volljähriger": Wenn Sie Ihrem Hobby regelmäßig angehen, dann ist dieser Anglerschein
der richtige für Sie. Er ist während der ganzen Anglerperiode gültig und ermöglicht das Angeln in der 1. und 2. Kategorie
in allen zugelassenen Arten des Angelns.
ca. 76 € - Jahresschein "Volljähriger" oder interföderaler Schein: Mit dem interföderalen Angelschein können
Sie Ihren Angelsektor auf andere Departements ausweisen. Er erlaubt das Angeln auf den Strecken mit Gegenseitigkeit der
36-Mitglieds-Departements der Entente Halieutique du Grand Ouest (EHGO) und der 37 Mitglieds-Departements des Club
Halieutique Interdépartemental (CHI). Angeln in der URNE. EHGO und CHI innerhalb der AAPPMA:
ca. 95€ - Verkaufsförderungsschein "Kennenlernen für Frauen": Dieser Schein ermöglicht es dem weiblichen Publikum, den Angelsport kennenzulernen. Er ist über die ganze Anglerperiode gültig und erlaubt das Angeln in der 1. und 2. Kategorie mit einer Schnur. Einmaliger Preis: ca. 32 €
- Jahresschein "Kennenlernen 12 Jahre": Ermöglicht das Angeln in der 1. und 2. Kategorie in
allen zugelassenen Arten des Angelns.
ca. 6 € - Jahresschein "Minderjähriger" zwischen 12 (ab dem 1. Januar des Jahres) und 18 Jahren: Angelschein
für den Urlaub: Angelschein für einen Tag: Für kurze Angelausflüge, die in letzter Minute organisiert wurden, ist dieser
Schein ideal. Er erlaubt das Angeln in der 1. oder 2. Kategorie in allen zugelassenen Arten des Angelns.
zwischen 10-20 € - Anglerschein für eine Woche: Der Angelschein ist 7 konsekutive Tage gültig. Er ermöglicht das Angeln
in der 1. und 2. Kategorie in allen zugelassen Arten des Angelns. Die Gültigkeitsdauer muss auf dem Schein sein.
ca. 32 €
Wichtig: Halten Sie ein digitales Foto oder Ihre Webcam beim Onlinekauf des Anglerscheins bereit.
Selbst wenn Sie Inhaber eines deutschen oder Schweiterischen Angelscheins sind, müssen Sie dennoch einen Angelschein in Frankreich erwerben. Das hat folgenden Hintergrund: Die Angelrechte gehören entweder dem Staat oder den Anrainern als Eigentümer. Die "Associations Agréées de pêche" (AAPPMA - zugelassene Anglervereine) und die Verbände, unter denen sie organisiert sind, pachten oder erwerben dieses Recht, um den Anglern die Ausübung ihres Hobbys zu ermöglichen. Der Angelschein stellt ein Recht auf Zugang zu den Gebieten und Ausübung des Angelsports dar. In Frankreich wird sehr häufig nach den Angelscheinen kontrolliert. Sollten Sie keinen Angelschein dabei haben oder gegen die Regelungen verstoßen, wartet eine große Geldstrafe auf Sie.Bußgelder und Strafen bei unerlaubtem Angeln in Frankreich:
Verstoß - Pauschalbetrag - Aufwandsentschädigung
- Angeln ohne die Erlaubnis des Départements= Klasse 2: 150 €
- Angeln ohne Mitgliedschaft bei der AAPPMA= Klasse 3: 450 €
- Angeln ohne Zahlung der Steuern der CPMA (Angeln ohne Angelschein)= Klasse 3: 450 € und 150€ (Aufwandsentschädigung)
- Angeln ohne den Angelschein dabei zu haben (Angelschein vergessen)= Klasse 2: 150 € und 75 € (Aufwandsentschädigung)
- Angeln außerhalb der Angelsaison (Angeln ohne Angelschein)= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Angeln außerhalb der genehmigten Angel-Uhrzeiten= Klasse 3: 450 und € 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Angeln in der falschen Kategorie und Bootsart= Klasse 3: 450 und als Aufwandsentschädigung 75€ für eine Angelrute, 150 € für alle weiteren Ruten
- Alle Arten von Fischen= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Handangeln oder Angeln im Eis= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Angeln außerhalb der erlaubten Angelzeiten= Klasse 3: 450 und €150 € (Aufwandsentschädigung)
- Als Köder Nutzung: Fischeier oder larve de diptère in der 1. Kategorie= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Transport von Fischen außerhalb der erlaubten Uhrzeiten= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Außerhalb der erlaubten Uhrzeiten lebende Fische bewahren= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Transport, Besitz und Verkauf von Fischen, die nicht die erlaubte Mindestmaße haben (z.B. Forellen, mit einer Größe <23cm)= Klasse 3: 450 € und 150€ + 30 € für jeden zusätzlichen Fisch
- Einführung von Fischen, die nicht aus der Fischzucht stammen (Einführung von Fischen, aus einem andren Angelort)= Klasse 3: 450 €
- Angeln in Flüssen, dessen Pegel natürlich gesenkt ist (Angeln während der Trockenperiode)= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Widerstand gegen die Kontrolle der Polizeibeamten der Binnenfischerei= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)
- Angeln im Süßwasser in Naturreserven= Klasse 4: 750 € und 450 € (Aufwandsentschädigung)
- Nichteinhaltung der Vorschriften (z.B. Angeln mit Widerhaken)= Klasse 3: 450 € und 150 € (Aufwandsentschädigung)